Zukunftssichere Heizlösungen – Effiziente Alternativen im Vergleich
In deutschen Haushalten sind Heizung und Warmwasserbereitung mit zusammen 83 Prozent die größten Energieverbraucher. Dabei entfallen 69 Prozent auf die Heizung und 14 Prozent auf die Warmwasserbereitung. Angesichts steigender Energiepreise, geopolitischer Unsicherheiten und der Notwendigkeit, CO2-Emissionen zu reduzieren, ist es höchste Zeit, über die Zukunftssicherheit und Wirtschaftlichkeit der eigenen Energieversorgung nachzudenken. Eine moderne, effiziente Heizungsanlage kann nicht nur den Energieverbrauch deutlich senken, sondern auch die Abhängigkeit von einzelnen Energieträgern reduzieren und damit mehr Versorgungssicherheit bieten. Durch staatliche Förderprogramme werden zudem Investitionen in zukunftsfähige Heizsysteme attraktiver. Die Bohres GmbH aus Duisburg bietet neben den bekannten Wärmepumpen und Solaranlagen auch weniger bekannte, aber zukunftsfähige Heizsysteme in der Rhein-Ruhr-Region an. Diese werden individuell auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten der Kunden angepasst, um maximale Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.
Sie finden hier einen Überblick unserer Heizungslösungen
Solvis – Die flexible Zukunftsheizung
Das Solvis-System ist ein nachrüstbares Modulsystem, bei dem Kunden nur das kaufen, was sie aktuell benötigen. Es kann jederzeit erweitert werden, was eine hohe Zukunftssicherheit bietet. Solvis produziert bereits seit 25 Jahren erfolgreich in Braunschweig und wurde mehrfach ausgezeichnet.
Die Hauptvorteile des Solvis-Systems:
- Sehr langlebig (21+ Jahre) durch hochwertige Materialien
- Flexibler Energieträgerwechsel zwischen Öl und Gas möglich
- Lange Garantiezeiten (5/10 Jahre)
- 15% weniger Verbrauch im Vergleich zu anderen Brennwertkesseln
- Brennkammer direkt im Pufferspeicher integriert
- Immer Brennwerteffekt, auch bei der Warmwasserbereitung
- Keine Legionellenproblematik durch Frischwassersystem
- Modular erweiterbar und damit zukunftssicher
Es gibt zwei Hauptvarianten: Den SolvisBen („Besserkessel“) und den SolvisMax („Multitalent“). Der SolvisMax bietet noch mehr Erweiterungsmöglichkeiten und kann mit verschiedensten Systemen kombiniert werden, darunter Solaranlagen bis 20 m², Brennstoffzellen, Pelletkessel, Wärmepumpen und sogar Überschussstrom aus PV-Anlagen.
Die Investitionskosten sind etwas höher als bei einem wandhängenden Gas-Brennwertkessel, aber durch die deutlich längere Lebensdauer (ca. 50% mehr) bietet Solvis ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hier geht es zu Solvis, der flexiblen Zukunftsheizung.
Brennstoffzelle – Das „nächste große Ding“
Brennstoffzellen nutzen Gas als Energieträger und produzieren gleichzeitig Strom und Wärme. Die von Bohres angebotenen Brennstoffzellen erreichen den weltweit höchsten Wirkungsgrad und werden regional in NRW produziert.
Vorteile der Brennstoffzelle:
- Produziert 1,5 kW Strom pro Stunde (24/7), insgesamt 13.140 kWh/Jahr
- Stromproduktion auch ohne Heizbedarf
- Macht unabhängiger vom Strommarkt
- Wirtschaftlich rentabel bei entsprechendem Eigenbedarf
- Stromüberschuss wird eingespeist und vergütet
- Kompakte Bauweise (Größe einer Spülmaschine)
- 10 Jahre Garantie
- Hohe staatliche Zuschüsse
Die Nachteile beschränken sich hauptsächlich auf die höhere Anfangsinvestition und den zusätzlichen Platzbedarf. Bohres hat die erste Brennstoffzelle bereits 2015 installiert und nutzt diese Technologie auch im eigenen Firmengebäude.
Hier finden Sie Informationen zur Brennstoffzelle.
BHKW – Blockheizkraftwerk für größere Energieverbraucher
Ab einem Energiebedarf von 70.000 kWh spielen Blockheizkraftwerke ihre Stärken aus. Bohres setzt auf Europas meistverkaufte Kraft-Wärme-Kopplung, den „Dachs“ von SenerTec.
Zu den Vorteilen von BHKWs zählen:
- Eigene Stromproduktion reduziert Stromzukauf
- Wirtschaftlich rentabel bei entsprechendem Energiebedarf
- Im Gewerbe Amortisation unter 5 Jahren möglich
- CO2-Ausstoß etwa ein Drittel geringer als bei getrennter Erzeugung
- Wetterunabhängige Stromerzeugung
- Staatliche Förderung und Befreiung von der Energiesteuer
- 10 Jahre Vollservice inklusive
Nachteile sind die höhere Anfangsinvestition, der zusätzliche Platzbedarf und die Notwendigkeit, dass die Maschine zum Gebäude passen muss, um eine lange Laufleistung zu gewährleisten.
Hier geht es zum Blockheizkraftwerk für größere Energieverbraucher.
Mikro-KWK-Anlage – Kompakte Strom- und Wärmeerzeugung
Für Einfamilienhäuser bietet Bohres Mikro-KWK-Anlagen an, die ein klassisches Gasbrennwertgerät mit einem Stirling-Motor für die Stromproduktion und einem Pufferspeicher mit Frischwassertechnik kombinieren.
Die Vorteile dieser Lösung:
- Kompakte Bauweise mit integriertem Pufferspeicher
- Geräusch- und emissionsarm
- Einfache Integration in bestehende Heizsysteme
- Ersetzt den alten Kessel
- Unabhängigkeit vom Strommarkt
- Staatliche Förderung und Energiesteuerbefreiung
Wie bei anderen KWK-Lösungen sind die höhere Anfangsinvestition und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen die Hauptnachteile.
Hier finden Sie Informationen zur Mikro-KWK-Anlage.
Gas- und Öl-Brennwert – Bewährte Technologien
Gas- und Öl-Brennwertkessel sind bewährte Technologien, die Bohres in verschiedenen Ausführungen anbietet:
- Als reines Heizgerät
- Mit nebenstehendem Warmwasserspeicher
- Mit integriertem Solarwärmetauscher
- Mit angebautem Hochleistungsspeicher
- Mit Frischwasserspeicher
Vorteile der Gas-Brennwerttechnik:
- Kompakte Bauform
- Zuverlässige und bewährte Technik
- Energieeffizient bei Erfüllung technischer Voraussetzungen
- Für Neubau und Modernisierung geeignet
- Kein Lagerraum erforderlich
- Günstig in der Anschaffung
Öl-Brennwertkessel bieten ähnliche Vorteile, erfordern jedoch einen Lagerraum für das Öl. Bohres empfiehlt Kunden mit bestehender Ölheizung, die den Tank weiter nutzen möchten, einen Blick auf das Solvis-System zu werfen, da hier später ein Wechsel von Öl auf Gas oder andere Brennstoffe möglich ist, ohne die Heizung austauschen zu müssen.
Hier lesen Sie mehr über den Gas-Brennwert und den Öl-Brennwert.
Hier finden Sie Informationen zu Solvis, der flexiblen Zukunftsheizung.
Fazit: Individuelle Lösungen für zukunftssichere Heizungen
Die Bohres GmbH bietet mit ihren verschiedenen Heizsystemen in der Rhein-Ruhr-Region für jeden Bedarf die passende Lösung. Während Wärmepumpen und Solaranlagen oft im Fokus der öffentlichen Diskussion stehen, bieten die hier vorgestellten Alternativen viele Vorteile:
- Solvis-Systeme überzeugen durch ihre Flexibilität und lange Lebensdauer
- Brennstoffzellen und KWK-Anlagen produzieren gleichzeitig Strom und Wärme
- Gas- und Öl-Brennwertkessel sind bewährte, kostengünstige Lösungen
Die Wahl des optimalen Heizsystems hängt von vielen Faktoren ab: Gebäudegröße, Energiebedarf, vorhandene Infrastruktur und natürlich das Budget. Bohres berät Kunden individuell und optimiert jede neue Heizung auf die spezifischen Wünsche und Gegebenheiten. Mit über 65 Jahren Erfahrung im Heizungsbau garantiert das Duisburger Unternehmen sorglose Wärme und kompetenten Service.
Haben Sie noch Fragen zu den einzelnen Heizungslösungen? Lassen Sie sich jetzt von Bohres, den Experten für effiziente Heizsysteme in der Rhein-Ruhr-Region, beraten. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
8 Gründe für eine Badsanierung von Bohres
5 Tipps für die Badplanung
5 Gründe, warum Sie nur ein Fachunternehmen mit der Badsanierung beauftragen sollten